Wasser im Hinduismus
Wasser ist das Leben aller Wesen,
durch das alle Kreaturen gedeihen,
aber auch vergehen,
wenn sie von ihm verlassen sind …
Dieses Verständnis des Wassers ist im heiligen Hinduepos Mahabharata überliefert, das vor mehr als zwei Jahrtausenden entstand. Wasser ist für Hindus der Urquell des Lebens und wird als einziges Element als „unsterblich“ angesehen. Der Gott Vishnu sagt über sich: „Ich bin der uranfängliche Erzeuger, er, der Wasser ist, das erste Wesen, die Quelle des Lebens.“ In den heiligen Hinduschriften gibt es einen Bericht, der davon erzählt, wie Manu, der erste Mensch, bei einer großen Flut gerettet wurde. Der Gott Brahma in Gestalt eines Fisches bewahrte Manu vor einem größeren Fisch und gab ihm den Auftrag, ein großes Boot zu bauen, in das er Saat und Tiere aufnehmen sollte. Dieses Boot zog der Fisch zu den Bergen des Himalajas, wo es ankerte, bis der Wasserstand wieder fiel. Nur Manu und die Tiere im Boot überlebten die Katastrophe.
Nach der Vorstellung gläubiger Hindus ist das Wasser vom Himmel auf die Erde geflossen. Es trägt auch die Seelen zum Ort des ewigen Lebens oder bis zu einer irdischen Wiedergeburt zu einer Existenz als Ahne. Der Wasserkreislauf ist ein Ausdruck des ewigen Kreislaufs der Welt. Das Wasser kommt als Regen auf die Welt und wird von den Pflanzen aufgenommen, die von den Menschen gegessen werden. Durch das Verbrennen verstorbener Menschen kehrt das Wasser zurück in den Himmel, und der Kreislauf kann neu beginnen. Es gibt auch Wasser, das sich tief in der Erde befindet, wo die Wassergeister in einer Welt des Überflusses leben. In wenigen Religionen hat das Wasser eine ähnlich große Bedeutung wie im Hinduismus.
Nach hinduistischem Verständnis hängt es vom letzten Leben ab, in welcher Gestalt man gegenwärtig auf der Erde lebt. Das jetzige Leben entscheidet wiederum über das nächste, und das entscheidet sich nicht zuletzt am Umgang mit Wasser. Zu den religiösen Pflichten der Gläubigen gehört es, sich morgens zu waschen, verbunden mit Morgengebeten. Sodhana, Reinigungsrituale, sind im Laufe des Tages erforderlich, wenn man sich verunreinigt hat, wozu für Angehörige der höheren Kasten auch zählt, aus einem Trinkgefäß eines Menschen aus einer niedrigeren Kaste zu trinken. Auch vor dem Betreten eines Tempels ist eine Reinigung des Körpers erforderlich. Durch das Bad an heiligen Stätten oder durch das rituelle Waschen mit heiligem Wasser können Sünden abgespült und die Seele gereinigt werden. Heiliges Wasser heilt auch von Krankheiten und kann Jugend und Schönheit zurückbringen.
Gleichzeitig wird im Hinduismus die große Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur wahrgenommen und geschätzt. Dies gilt auch für die beruhigende Wirkung des Wassers, die der indische Dichter und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore in seinem Buch Tapovan so in Worte gefasst hat: „Die besten philosophischen Ideen Indiens entstanden fernab der Menge, dort wo sich der Mensch in der vertrauten Nähe von Bäumen, Flüssen und Seen aufhielt. Der Friede des Waldes förderte die geistige Entwicklung des Menschen und die Kultur der indischen Gesellschaft stets aufs Neue.“
Heiliges Wasser
Es gibt überall in Indien zahlreiche Flussabschnitte, Seen und Teiche, die als heilig angesehen werden. Ira Stubbe-Diarra schreibt hierüber in dem Sammelband „Wasser in Asien“: „Zahlreiche Badeplätze, heilige Seen und Teiche stehen in dem Ruf, ein Bad in ihnen führe direkt zur Erlösung. Diese Badeplätze sollen mit Nektar-Wasser gefüllt sein, das den Gläubigen langes Leben, Gesundheit und die Erlösung der Seele bringen soll. Mit jedem dieser Badeplätze ist ein Mythos verbunden, der die Heiligkeit und die Nektarhaltigkeit des Wassers erklärt. Diese Pilgerorte werden Tirtha und Kshetra genannt. Tirtha ist der Name für einen heiligen Ort am Ufer eines Flusses, am Meeresstrand oder am Rande eines Sees und gilt als eine Stätte der Kraft. Die Bedeutung des Wortes Kshetra ist ‚Furt, Passage‘, was die religiöse Symbolik des Wassers als Träger der Seele von einem in den anderen Zustand andeutet. Das Fließen des Wassers gilt als Fluss des Lebens, der in innerer Bewältigung durchschritten werden kann.“
Besonders viele dieser heiligen Orte finden sich entlang des Ganges, und das Wasser dieses heiligen Flusses, bewahrt in kleinen Gefäßen, ist auch bei Hochzeiten und anderen feierlichen Anlässen unentbehrlich. Schon der Anblick des Flusses soll genügen, um von Sünden befreit zu werden. Die Asche der Toten wird in den Ganges gestreut und die Reise der Seele soll zur Erlösung führen.
Religiöse Feste
Pilgerreisen sind eine wichtige Form des religiösen Lebens. Sie sind oft Tausende Kilometer lang, dauern Wochen und können sehr beschwerlich sein. Sie führen zu großen Tempeln, heiligen Flüssen und religiösen Festen. Es gibt in Indien zahlreiche Feste, bei denen die Götter verehrt werden. Ein besonders großes und prächtiges Fest wird alle zwölf Jahre im nordindischen Allahabad gefeiert. Der göttliche Heiler Dhanvantari, der Hüter des Paradieses, soll an dieser Stelle vier Tropfen des Trankes der Unsterblichkeit verschüttet haben. Hier, am Zusammenfluss von drei heiligen Flüssen, versammeln sich Millionen Menschen zu einer großen Prozession und begeben sich dann feierlich zur rituellen Reinigung ins Wasser.
Ein weiteres Beispiel ist das Durga Puja-Fest. Es erinnert an eine Begebenheit in der hinduistischen Mythologie. Vor langer Zeit herrschte der Dämon Mahischasura über die Erde, und die Götter Brahma, Shiva und Vishnu wurden zu Hilfe gerufen. Sie sandten gemeinsam kosmische Strahlen aus, die sich zur Göttin Durga verdichteten. Diese Göttin besiegte den Dämon und wurde zur Verkörperung des Guten. Jedes Jahr wird ein zehntägiges Fest zu ihren Ehren gefeiert. Neben Prozessionen und Gebeten haben rituelle Bäder bei diesem Fest eine große Bedeutung.
Es gibt im Hinduismus also viele religiöse Überzeugungen, Feste und Zeremonien, die die Bedeutung des Wassers betonen und an die bei der Verteidigung des Rechts auf Wasser angeknüpft werden kann. Vandana Shiva, bekannte Umweltschützerin und Trägerin des alternativen Nobelpreises, hat die Bedeutung des Wassers für Hindus in ihrem Buch „Der Kampf um das blaue Gold“ in diese Worte gefasst: „Heilige Wasser führen uns in eine Welt jenseits des Marktes, eine Welt voller Mythen und Legenden, voller Glauben und Hingabe, voller Kultur und religiöser Feierlichkeiten. Dies sind die Welten, die uns fähig machen, Wasser zu bewahren und zu teilen und Knappheit in Überfluss zu verwandeln.“
Ganges – der heiligste Fluss Indiens
Unter den heiligen Flüssen Indiens nimmt der Ganges eine Sonderstellung ein. „Mother Ganga“ ist die Personifizierung der Göttin Ganga, der Tochter des Berggottes Himalaja. Im Deutschen ist aus der Göttin ein männlicher Ganges geworden. Für Inderinnen und Inder ist Ganga eine Mutter, die tröstet und hilft. Die Göttin wird als die Quelle des Lebens verehrt und ziert in Gestalt eines jungen Mädchens mit einem Krug und einem Schirm viele Hindu-Tempel. Ihrem Fluss werden heilende Wirkungen zugesprochen, ein Bad im Ganges reinigt aber auch von geistiger Verschmutzung, und wenn die Asche eines Toten in den heiligen Fluss gestreut wird, hat er die Hoffnung auf ein Ende des Kreislaufs des Lebens in dieser Welt, auf die Erlösung.
Jeder Tropfen des Wassers des Ganges verkörpert die Gottheit, und so darf bei Hochzeiten und anderen Festlichkeiten bei vielen hinduistischen Familien in ganz Indien Wasser aus dem Ganges nicht fehlen. In der nordindischen Stadt Allahabad wird das größte Fest der Welt gefeiert, Maha Kumbh Mela. Dort, wo der Yamuna und Ganges zusammenfließen, sollen die Götter bei der Schaffung der Welt einige Tropfen Nektar vergossen haben, und dieses wertvolle Lebenselixier sorgt schon seit Jahrtausenden dafür, dass Menschen, die hier baden, von ihren Sünden befreit werden. Ständig sind Menschen in der Stadt zu finden, die sich durch rituelle Bäder von dem lösen, was sie belastet. Höhepunkt ist aber alle zwölf Jahre das Fest Kumbh Mela, das sich über mehrere Wochen im Januar und Februar hinzieht. Für bis zu 30 Millionen Menschen entsteht dann eine riesige Zeltstadt, größer als London oder Paris. Die Menschen stiegen in das eiskalte Wasser und formen mit ihren Händen Krüge, aus denen sie Wasser aus dem heiligen Fluss schöpften und tranken – und nahmen sich vor, ein besseres Leben zu führen.
Es gibt viele weitere heilige Orte am Ganges. Die Stadt Varanasi (auch Benares genannt) ist die heiligste Stadt Indiens, seit 3.500 Jahren für Hindus die „Stadt des Lichts“, weil die Götter Brahma, Vishnu und Shiva diesen Ort besucht haben. Seit Jahrtausenden ist Varanasi ein vielbesuchter Ort. Mindestens einmal im Leben soll jeder Hindu in diese Stadt kommen, um sich im Ganges von seinen Sünden reinzuwaschen. Und so kommen jeden Tag bis zu 60.000 Pilger in die Stadt, besuchen einen oder mehrere der 2.000 Tempel und steigen über die Stufen der Uferbefestigung in den Ganges. Sie schöpfen Wasser des Ganges in Kupferkrüge und nehmen das heilige Wasser mit zurück in ihre Heimat. Manche gläubige Hindus kommen an diesen heiligen Ort, um hier zu sterben, denn sie glauben, dass sie auf diese Weise den ewigen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt beenden können. So warten Menschen in Sterbehäusern am Ufer des Ganges darauf, diese letzte Reise an diesem heiligen Fluss anzutreten. Im modernen indischen Englisch ist dies der „expressway to heaven“. Die Toten werden von den Verwandten verbrannt und die Asche in den Fluss gestreut. Aber wenn das Geld für ausreichend Brennholz nicht reicht, werden auch die halbverkohlten Körper der Toten dem Fluss übergeben.
Ein heiliger Fluss wird zur Kloake
Mit einer Länge von 2.500 Kilometern und einem Flusseinzugsgebiet von einer Million Quadratkilometern gehört der Ganges zu den größten Flüssen Asiens, aber auch zu den am stärksten mit Schadstoffen belasteten. Etwa 30 Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern liegen am Ganges, und das meiste Abwasser dieser und vieler kleinerer Städte wird ungeklärt in den Fluss geleitet. Der Ganges muss etwa eine Milliarde Liter Abwasser am Tag verkraften, darunter die Abwässer der Lederindustrie, die große Mengen Chrom enthalten. Belastend sind auch die „Errungenschaften“ der modernen Landwirtschaft wie Insektizide und Pestizide. Der Ganges hat eine besonders große Selbstreinigungskraft aufgrund von radioaktiven Mineralien, aber mit diesen Einleitungen wird auch er nicht fertig.
Der Widerspruch zwischen der Reinheit des Flusses im religiösen Verständnis und seiner realen Verwandlung in eine Kloake hat seit den 1980er Jahre gläubige Umweltschützer veranlasst, sich für die Reinhaltung des Ganges entstanden. Die Regierung hat im Rahmen des „Ganga Action Plan“ große Summen investiert, um den Fluss wieder in einen biologisch und chemisch reinen Fluss zu verwandeln, aber alle Initiativen haben bisher nicht dazu geführt, dass der heilige Fluss auch wieder ein sauberer Fluss wird.
Kastensystem und Zugang zu Wasser
Allerdings, es gibt auch die andere Seite des Hinduismus. Das Kastensystem, das laut indischer Verfassung abgeschafft ist, wird im Alltag immer noch praktiziert und hindert vor allem Dalits (so genannte „Unberührbare“) und Adivasi (die so genannte „Stammesbevölkerung“) daran, uneingeschränkt Zugang zu Trinkwasserquellen zu erhalten. Viele Wasserquellen haben die Angehörigen der höheren Kasten für sich reserviert. Die Vorstellung von Reinheit und Unreinheit hat also unmittelbare Konsequenzen für den Zugang zum Wasser. Die Soziologin Lyla Mehta hat vor einigen Jahren am Beispiel des Dorfes Merka in der Region Kutch untersucht, wie sich das Kastensystem konkret auf Dalits auswirkt (der Beitrag ist auf Deutsch in der Ausgabe 173 der Zeitschrift „Solidarische Welt“ erschienen). Hier einige Auszüge aus ihrer Analyse:
„Sehr wenig Land ist in den Händen der Hirten. Und die meisten ‚Unberührbaren‘ sind immer noch landlos. Diese verzerrte Landverteilung wurde durch Landreformen nicht korrigiert und wird wahrscheinlich noch zunehmen. Die Frage, wer das Land kontrolliert und Zugang dazu hat, ist zentral für die Wasserfrage. Offensichtlich sind es die Landbesitzer, die am ehesten profitieren, wenn die Kanalbewässerung Kutch erreicht … Merka hat flache Brunnen, die zur Bewässerung genutzt werden. Sie sind in Privatbesitz und unter privater Verwaltung. Wer es sich leisten kann, gräbt oder vertieft ständig Brunnen … Seit der Staat Wasser durch Tankwagen liefert, wurden einige der ältesten Beschränkungen für die niedrigen Kasten aufgelöst. Bis vor Kurzem holten Kastenlose Wasser aus einem eigenen Brunnen und bevorzugen bis heute diese Quelle, um Konflikte und Streit zu vermeiden. Im Prinzip haben alle Gruppen die gleichen Rechte auf staatlich geliefertes Wasser. Aber in der Wirklichkeit sind es die Mächtigen, die den besten Zugang genießen.“
Die Benachteiligung der Dalit- und Adivasibevölkerung beim Zugang zum Wasser ist weiterhin stark verbreitet. Die indische Gesellschaft wird dadurch geprägt, dass hochmoderne Wirtschaftszweige wie die Softwareentwicklung für zahlreiche internationale Konzerne einhergeht mit dem Festhalten an Traditionen, die von den Opfern als krasse Formen der Diskriminierung erlebt werden. Es ist sogar so, dass aus dem raschen Modernisierungs- und Globalisierungsprozess in Indien neue Nachteile für die Dalit- und Adivasibevölkerung entstehen, etwa dadurch, dass in ihren Wohngebieten neue Staudämme errichtet werden.
Es gibt mit langsam wachsendem Wohlstand in Indien auch mehr Möglichkeiten, die ökonomischen und sozialen Benachteiligungen der Ausgegrenzten zu vermindern – vorausgesetzt, die Bereitschaft hierzu ist vorhanden. Bis dahin ist es allerdings so, dass Jahrtausende alte Ausgrenzungen erhalten bleiben. Der indische Theologe James Massey hat darauf verwiesen, dass die Gegner der Dalits es nicht dabei belassen haben, die Gruppe als Ganze zu diskriminieren, sondern nach dem Prinzip „teile und herrsche“ zahlreiche Untergruppen eingeführt haben: „Die Dalits werden nach Berufsgruppen unterteilt, wobei einige höher und andere niedriger stehen, je nach dem Grad ihrer Reinheit oder Unreinheit. So sind diejenigen, die Straßen und Toiletten reinigen, als am niedrigsten stehend angesehen.“ Angesichts solcher krassen Formen der Unterdrückung – und einer beeindruckenden Bewegung zur Befreiung von Dalits und Adivasi von dieser religiösen und sozialen Ausgrenzung – ist es bedauerlich, dass Vandana Shiva in ihrem in vieler Hinsicht wegweisenden Buch „Der Kampf um das blaue Gold“ im Abschnitt über heilige Gewässer und den Hinduismus kein Wort über die Diskriminierung der Dalit- und Adivasibevölkerung in Indien schreibt, obwohl in dem Land allein etwa 200 Millionen Dalits leben.
Brigitte Voykowitsch hat in der Zeitschrift der „Kindernothilfe“ 2004 die Situation von Dalit-Kindern so dargestellt: „Nur ein Drittel aller Dalit-Kinder lebt in Haushalten mit Elektrizität, und lediglich zehn Prozent wohnen in Haushalten mit Sanitäranlagen. In den meisten der rund 600.000 indischen Dörfer leben die Unberührbaren weiter in einer eigenen Siedlung am Rand, und die wird oft benachteiligt, wenn der Staat die Versorgung mit Strom, Sanitäranlagen oder sauberem Trinkwasser in Angriff nimmt … Mehr als die Hälfte aller Dalit-Kinder kommt aus Familien, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Hunger gehört für sie zum Alltag.“